Allgemeine Leistungen
- Allgemeinmedizinische Akutsprechstunde mit Labor und EKG
- Betreuung von Senioren und chronisch Kranken einschließlich Hausbesuche, auch in Pflegeheimen
- Hausbesuche bei akuten schwerwiegenden Erkrankungen
- Antragstellung für stationäre und ambulante Rehabilitationsmaßnahmen
- Jugendgesundheits- und Jugendschutzuntersuchung
- Gesundheitsuntersuchung und Hautkrebsscreening
- Ärztliche Untersuchung zur Erteilung/Verlängerung des LKW- und Busführerschein
- Psychosomatische Grundversorgung
- Impfungen
- DMP Diabetes mellitus II, Koronare Herzkrankheit, COPD/Asthma
- Programm Besondere Versorgung bei Hypertonie und Diabetes mellitus
Spezifische Leistungen
Dr. med. Christina Löhr
- Internistisch-hausärztliche Versorgung
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der Schilddrüse
- 24-Stunden Blutdruckmessung
- 24-Stunden-EKG
- Lungenfunktionstest
- Impfberatung
Anne Keßler
- Allgemeinmedizin
- Diabetesschulung für Diabetes mellitus Typ 2 mit und ohne Insulintherapie
- Behandlung des Diabetischen Fußes
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der Schilddrüse
- 24-Stunden-EKG
- 24-Stunden Blutdruckmessung
- Lungenfunktionstest
- Reisemedizinische Beratung
- Gelbfieberimpfstelle / Gelbfieberimpfung
- Tauchtauglichkeitsuntersuchung / Tauchsportärztliche Untersuchung
24 Stunden Blutdruckmessung / Langzeit-Blutdruckmessung
Da der Blutdruck im Laufe eines Tages erheblichen Schwankungen unterworfen ist und bereits auf kleinste körperliche und seelische Belastungen reagiert, erhält man zuverlässige Blutdruckwerte nur durch mehrmalige Messungen oder noch besser durch eine Langzeit-Blutdruckmessung bzw. eine 24-Stunden-Blutdruckmessung.
Für eine Langzeit-Blutdruckmessung bzw. eine 24-Stunden-Blutdruckmessung erhält der Patient ein spezielles Messgerät, das aus einer Manschette am Oberarm und einem kleinen Aufnahmegerät am Gürtel besteht. In festen Abständen von 15 Minuten tagsüber und 30 Minuten nachts misst das Gerät automatisch den Blutdruck und zeichnet ihn 24 Stunden lang auf.
Lungenfunktionstest
Bei gesundheitlichen Einschränkungen wie anhaltendem Husten, wiederkehrender Atemnot oder ungewöhnlichen Atemgeräuschen wird neben der Anamnese und der körperlichen Untersuchung auch ein Lungenfunktionstest eingesetzt, um die richtige Diagnose zu finden.
Mit einem Lungenfunktionstest lässt sich überprüfen, wie leistungsfähig die Lunge beim Ein- und Ausatmen ist. Das ist entscheidend, um Erkrankungen wie Asthma oder eine Lungenfibrose zu diagnostizieren und ihren Verlauf zu beurteilen.
Reisemedizinische Beratung
Zu einem gelungenen Urlaub zählt auch eine optimale Vorbereitung. Damit die gesundheitlichen Risiken minimiert werden, beraten wir Sie gern vor der Reise über Ihre individuellen Impf- und Gesundheitsmaßnahmen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine reisemedizinische Beratung nicht „mal so nebenbei“ gemacht werden kann. Wie jede Reisevorbereitung ihre Zeit braucht, ist eine seriöse Beratung in der Reisemedizin sehr zeitintensiv – auch was die Vorbereitung angeht. Daher bitten wir Sie um eine frühzeitige Terminvereinbarung, mindestens 4-8 Wochen vor Reisebeginn. Dann bleibt noch genügend Zeit, um fehlende und empfohlene Impfungen durchzuführen und um vielleicht noch eine benötigte tauchmedizinische Untersuchung durchzuführen.
Die reisemedizinische Beratung sowie die Durchführung der für die Reise erforderlichen Impfungen, Malaria-Prophylaxen und Tauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. Zeugnisse und Bescheinigungen sind keine Leistungen der gesetzlichen Kassen. Sie bekommen daher eine Rechnung, ebenso sind die Kosten für die Impfstoffe zu übernehmen. Kosten für die in Deutschland empfohlenen Standardimpfungen werden selbstverständlich von den Kassen übernommen und von uns direkt mit diesen abgerechnet. Bei einigen Krankenkassen ist darüber hinaus eine Erstattung der Kosten für reisemedizinische Leistungen auch bei privaten Urlaubsreisen möglich, bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich vorab bei Ihrer Kasse.
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen hier unser Fragebogen Reisemedizinische Beratung zum Download zur Verfügung. Bitte geben Sie diesen ausgefüllt zusammen mit Ihrem Impfausweis vor Ihrem Termin in der Praxis ab.
Eine Übersicht der möglichen anfallenden Kosten finden Sie hier. Kosten Reisemedizin, Tauchtauglichkeit
Gelbfieberimpfstelle / Gelbfieberimpfung
Die Impfung gegen Gelbfieber ist bei Reisen in Endemiegebiete (die sich im tropischen Afrika und nördlichen Südamerika befinden) empfohlen, bei einigen Ländern besteht eine Nachweispflicht bei Einreise.
Vor einer Reise in betroffene Länder ist eine reisemedizinische Beratung zu empfehlen um das individuelle Risiko einzuschätzen.
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin den ausgefüllten Aufklärungsbogen mit. Gelbfieber-Aufklaerung.pdf
Tauchtauglichkeitsuntersuchung / Tauchsportärztliche-Untersuchung
Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist eine Untersuchung mit dem Ziel, Tauchen gefahrenlos ausüben zu können. Die körperliche Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für den Tauchsport, ob in der Freizeit, als Sport oder auch als Beruf. Sie dient der Prävention von Tauchunfällen und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Das Intervall ist abhängig vom Alter und liegt zwischen 1-3 Jahren.
Durch die Untersuchung kann man sehen, wo ein Taucher Einschränkungen hat oder sogar, dass das Tauchen für ihn ein zu großes Risiko darstellt.
Die Kosten für diese Untersuchung werden jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sondern müssen privat getragen werden.
Bitte bringen Sie den Fragebogen gtuem-untersuchungsbogen ausgefüllt mit zu Ihrem Untersuchungstermin.
Eine Übersicht der möglichen anfallenden Kosten finden Sie hier. Kosten Reisemedizin, Tauchtauglichkeit